Beispiel einer Komplettsanierung bei DBB Immobilien
Ausführlich und im Schnelldurchlauf

1. Rückbau und Entkernung
Der erste Schritt in der Komplettsanierung ist der Rückbau und die Entkernung des Gebäudes. Hierbei werden alle nicht tragenden Wände, Deckenverkleidungen, Bodenbeläge, alte Installationen und unbrauchbare Elemente entfernt und ggf. in den Rohbauzustand zurückversetzt.
Ziel: Schaffung eines „nackten“ Grundgerüsts, das alle weiteren Arbeiten ermöglicht.
Ablauf:
- Sicherung der Baustelle und Einrichtung von Schutzmaßnahmen (z. B. Staubschutzwände).
- Entfernung von alten Bodenbelägen, Tapeten, Deckenverkleidungen und nicht tragenden Wänden.
- Ausbau alter Fenster, Türen, Heizkörper, Sanitäreinrichtungen....
- Abtransport und umweltgerechte Entsorgung aller Abbruchmaterialien.

2. Reparatur und Verstärkung der Bausubstanz
Nachdem das Gebäude entkernt ist, werden die tragenden Strukturen geprüft und gegebenenfalls verstärkt oder repariert. Dies ist entscheidend für die Sicherheit und Stabilität des Gebäudes.
Ziel: Sicherstellung der strukturellen Integrität und Langlebigkeit des Gebäudes.
- Ablauf:
- Begutachtung von tragenden Wänden, Decken und Fundamenten durch Bauingenieure.
- Reparatur oder Verstärkung von beschädigten oder schwachen Strukturen (z. B. durch Stahleinlagen oder Betonverpressung).
- Ausbesserung von Rissen und Spalten im Mauerwerk.

3. Erneuerung der Dachkonstruktion und Dacheindeckung
Ein stabiler und gut isolierter Dachstuhl ist essenziell für den Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen. Daher wird in diesem Schritt die Dachkonstruktion geprüft, repariert oder komplett erneuert.
Ziel: Schutz des Gebäudes vor Feuchtigkeit und Erhöhung der Energieeffizienz.
- Ablauf:
- Überprüfung der Dachbalken und der gesamten Konstruktion.
- Austausch oder Verstärkung von beschädigten Dachbalken und Sparren.
- Neuverlegung der Dacheindeckung mit isolierenden Materialien (z. B. Dachziegel, Schiefer, Metall).
- Installation von Dachfenstern, Dachgauben oder Solaranlagen, falls vorgesehen.

4. Installation von modernen Elektro- und Sanitärsystemen
Im Zuge der Komplettsanierung werden alle alten Elektro- und Sanitärinstallationen erneuert. Dies ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort des Gebäudes.
Ziel: Modernisierung der technischen Infrastruktur für eine höhere Energieeffizienz und Sicherheit.
- Ablauf:
- Verlegung neuer Elektroinstallationen (Kabel, Steckdosen, Schalter) nach modernen Standards.
- Installation neuer Sanitärleitungen und -Anschlüsse für Badezimmer und Küche.
- Einbau von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nach aktuellen Energieeffizienzrichtlinien.
- Wärmepumpe und Photovoltaikanlage bei Bedarf.

5. Trockenbau und Innenausbau
Nach den grundlegenden Installationen folgt der Trockenbau und Innenausbau. Hierbei werden neue Wände, Decken und Böden gestaltet, um die Raumaufteilung zu optimieren.
Ziel: Schaffung neuer Raumstrukturen und Vorbereitung für die Innenraumgestaltung.
- Ablauf:
- Errichtung von Trockenbauwänden und -decken zur Neugestaltung der Raumaufteilung.
- Verlegung von Dämmmaterialien zur Verbesserung der Schalldämmung und Energieeffizienz.
- Einbau von Innentüren, Fensterbänken und anderen Einbauelementen.

6. Malerarbeiten und Oberflächenbearbeitung
Nach dem Trockenbau folgen die Malerarbeiten und die Oberflächenbearbeitung. Hierbei werden die Wände und Decken verputzt, geschliffen und gestrichen, um das Gebäude wohnlich zu gestalten.
Ziel: Schaffung ästhetischer und funktionaler Oberflächen.
Ablauf:
- Verputzen und Glätten von Wänden und Decken für eine ebene und saubere Oberfläche.
- Aufbringen von Grundierungen und mehreren Farbanstrichen nach Kundenwunsch.
- Anbringen von Tapeten, Dekorputzen oder anderen dekorativen Wandverkleidungen.

7. Bodenverlegung
Ein neuer Bodenbelag ist ein wichtiger Bestandteil der Sanierung, um den Räumen ein frisches und modernes Aussehen zu verleihen.
Ziel: Fertigstellung der Innenräume mit hochwertigen und langlebigen Bodenbelägen.
Ablauf:
- Vorbereitung des Unterbodens durch Schleifen, Ausgleichen und Reinigen.
- Verlegung von Bodenbelägen wie Parkett, Laminat, Fliesen, Teppich oder Vinyl.
- Abschlussarbeiten wie das Anbringen von Sockelleisten und Übergangsprofilen.

8. Endmontage und Feininstallation
Im letzten Schritt werden die Feinmontagen und die Endinstallationen vorgenommen. Dies umfasst den Einbau von Möbeln, Küchen, sanitären Einrichtungen und anderen Ausstattungen.
Ziel: Vollendung der Sanierungsarbeiten und Übergabe des fertigen Gebäudes.
- Ablauf:
- Installation von Küchen, Badezimmermöbeln, Armaturen und Beleuchtungskörpern.
- Feinjustierung aller technischen Systeme und abschließende Funktionstests.
- Endreinigung der Baustelle und Beseitigung aller Bauabfälle.

9. Endabnahme und Übergabe
Nach Abschluss aller Arbeiten erfolgt eine gründliche Endabnahme mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass alles nach Plan umgesetzt wurde und keine Mängel bestehen.
- Ziel: Übergabe der fertigen Immobilie an den Kunden in einwandfreiem Zustand.
- Ablauf:
- Gemeinsame Begehung der Immobilie mit dem Kunden zur Überprüfung der Arbeiten.
- Aufnahme und Behebung eventueller Mängel oder Nachbesserungsarbeiten.
- Offizielle Übergabe der Schlüssel und der Abschlussdokumentation.